Dienstunfähigkeit kann jeden treffen – schütze deine Existenz jetzt
Was passiert, wenn du morgen deinen Dienst nicht mehr ausüben kannst? Unfall, Krankheit oder Burnout – Dienstunfähigkeit trifft Beamte oft unvermittelt. Die bittere Wahrheit: Ohne private Absicherung droht im Ernstfall der finanzielle Absturz. Als Beamter hast du zunächst keinen Anspruch auf eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente, und eine staatliche Pension erhältst du erst nach vielen Dienstjahren – wenn überhaupt. Genau hier setzt die Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) an: Sie zahlt dir eine monatliche Rente, wenn du dienstunfähig wirst, und sichert so deine Existenz. Wir helfen dir, den passenden Schutz zu finden – damit du heute beruhigt arbeiten kannst und morgen im Ernstfall nicht vor dem Nichts stehst.
Warum eine DU‒Versicherung unverzichtbar ist
Finanzielle Sicherheit im Ernstfall:
Ca. jeder sechste Beamte scheidet vor Erreichen der Pension aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Dienst aus. Die Gründe reichen von Unfall bis Depression/Burnout. Ohne DU-Versicherung bedeutet das für Beamte auf Widerruf oder Probe: Entlassung und kein Ruhegehalt. Für Beamte auf Lebenszeit: eine kleine Mindestpension, oft nur ein Bruchteil des letzten Gehalts. Eine Dienstunfähigkeitsversicherung springt genau dann ein – sie zahlt dir eine vereinbarte monatliche Rente, z.B. 1.500–2.000 €, sodass du deine laufenden Kosten (Miete, Kredite, Familie) weiter decken kannst. Du sicherst deinen Lebensstandard, wenn das Schlimmste passiert.
Speziell für Beamte – besser als normale BU:
Eine DU-Versicherung ist maßgeschneidert für Beamte. Im Gegensatz zur allgemeinen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) erkennt sie bereits die amtlich festgestellte Dienstunfähigkeit als Leistungsgrund an. Du musst nicht erst nachweisen, dass du gar keinen Beruf mehr ausüben kannst – entscheidend ist das Urteil deines Dienstherrn. Diese sogenannte DU-Klausel ist goldwert: Sie sorgt dafür, dass Beamte im Leistungsfall schneller und sicherer Geld erhalten. Wir kennen die Tarife mit den besten DU-Klauseln am Markt und finden den Schutz, der wirklich greift, wenn du ihn brauchst.
Schutz schon in jungen Jahren:
Gerade junge Beamtenanwärter denken, ihnen passiert schon nichts. Doch Dienstunfähigkeit kann jeden und jederzeit treffen – auch in ungefährlichen Berufen und im jungen Alter. Die Psyche spielt eine große Rolle: z.B. bei Lehrern sind psychische Erkrankungen die häufigste Ursache für Dienstunfähigkeit. Je früher du dich absicherst, desto günstiger sind die Beiträge. Schließt du z.B. mit 25 eine DU-Versicherung ab, zahlst du meist deutlich weniger pro Monat als bei Abschluss mit 35 – und bist die gesamten Jahre dazwischen bereits geschützt.
Erschwinglich und effizient:
DU-Versicherungen für Beamte sind oft preiswerter, als viele denken. Da Beamte im Schnitt ein geringeres Berufsunfähigkeitsrisiko haben als manche körperlich tätigen Angestellten, liegen die Beiträge für DU-Renten in angemessener Höhe häufig im zweistelligen Euro-Bereich im Monat (je nach Alter und Gesundheit). Eine kleine monatliche Summe schafft so ein Vielfaches an Sicherheit. Wir sorgen außerdem dafür, dass du keinen Cent zu viel zahlst: unabhängiger Vergleich und Berücksichtigung von speziellen Gruppenkonditionen für den öffentlichen Dienst machen’s möglich.
Darum vertrauen Beamte auf uns
Erfahrung, unabhängige Beratung und persönliche Betreuung – unsere Stärken, die für dich den Unterschied machen.
Erfahrung & Vertrauen
Seit 2020 begleiten wir Beamtenanwärter und Beamte bundesweit auf ihrem Weg. Zahlreiche zufriedene Kunden haben mit uns den optimalen Versicherungsschutz gefunden – darauf sind wir stolz.
Top bewertet & ausgezeichnet:
Unsere Beratung gehört laut unabhängigen Tests zu den besten für Beamte (regelmäßige Spitzenplätze bei Vergleichen). Das gibt dir die Sicherheit, in guten Händen zu sein.
Unabhängige Beratung:
Wir sind kein Versicherungsvertreter einer einzelnen Gesellschaft, sondern unabhängig. Aus über 20 Anbietern finden wir transparent den Tarif, der wirklich zu dir passt.
Sichere dir jetzt deinen Platz in unserer kostenlosen Beratung
Dauer: ca. 20 Min
Ort: Zoom/persöhnlich 100 % kostenfrei & unverbindlich

Persönlich & nah:
Dein persönlicher Beamtenlotse ist für dich da – telefonisch, via WhatsApp oder vor Ort in Düsseldorf. Keine Hotline, sondern direkte Betreuung auf Augenhöhe.
Datenschutz & Neutralität:
Deine Daten behandeln wir vertraulich nach DSGVO-Standards. Anfragen bei Versicherern laufen auf Wunsch anonym (Risikovoranfrage), damit deine Angaben sicher sind und du die bestmöglichen Angebote erhältst.
Das sagen unsere Kunden:
Dominique
Regierungsinspektoranwärterin
Problem:
Dominique hatte große Sorgen, dass ihre PKV-Beiträge nach der Probezeit stark steigen könnten. Verunsichert durch zahlreiche Horrorgeschichten im Internet und fehlendes Wissen darüber, wie die Beihilfe langfristig wirkt, entstand ein Gefühl von Unsicherheit und die Angst, eine falsche Entscheidung zu treffen.
Lösung:
Im Gespräch wurden Ihre Beiträge detailliert und realistisch durchgerechnet – von der Probezeit bis zur Lebenszeit. Dabei wurde deutlich, wie die Beihilfe dauerhaft entlastet und welche Tarife eine stabile Entwicklung bieten. Zusätzlich erhielt sie eine Strategie zur Beitragsentlastung im Alter (Enlastungsbaustein ab 67. Lebensjahr). So gewann sie nicht nur Klarheit, sondern auch das sichere Gefühl, die Kosten langfristig planbar und spürbar günstiger im Griff zu haben.
Patrick
ZOLLANWÄRTER
Problem:
Patrick ist Beamter auf Lebenszeit und wollte seine Familie privat absichern. Sein bisheriger PKV-Tarif wirkte auf den ersten Blick solide – doch bei genauerem Hinsehen zeigte sich ein großes Risiko: wichtige Behandlungen wären im Ernstfall nicht übernommen worden. Gerade Leistungen wie Psychotherapie, Heilpraktiker oder höherwertiger Zahnersatz fehlten komplett oder waren nur sehr eingeschränkt abgesichert. Gleichzeitig war der Tarif unnötig teuer und hätte langfristig die Familienfinanzen stark belastet.
Lösung:
Wir haben den Vertrag gründlich analysiert und einen Tarifwechsel umgesetzt, der die entscheidenden Leistungslücken schließt – ohne Mehrkosten. Im Gegenteil: Durch den Wechsel konnte Patrick monatlich einen deutlichen Betrag sparen. Diese Ersparnis wurde direkt in eine Dienstunfähigkeitsversicherung investiert – ein Schutz, den viele Beamte sträflich vernachlässigen, obwohl er existenziell wichtig ist. Das Ergebnis: Herr P. hat heute eine leistungsstarke PKV, die auch im Ernstfall wirklich zahlt, und gleichzeitig die Sicherheit, dass er und seine Familie bei Dienstunfähigkeit finanziell abgesichert sind.
Nikki
LEHRAMTSANWÄRTERIN
Problem:
Nikki startete ihr Referendariat als Beamter auf Widerruf und schloss eine PKV im günstigen Anwärtertarif ab. Nach dem Ende der Ausbildung erhielt sie jedoch keine direkte Übernahme in den Schuldienst und musste sich arbeitslos melden. In dieser Zeit wechselte er zurück in die GKV. Als er ein halbes Jahr später in einem anderen Bundesland erneut als Beamter auf Probe eingestellt wurde, riet man ihm beim Wiedereinstieg zu einem teuren Standardtarif der PKV – ohne die Beihilfe optimal einzubeziehen und ohne seine bereits gebildeten Alterungsrückstellungen zu berücksichtigen. Damit verlor sie nicht nur Geld, sondern auch seine Beitragsvorteile für die Zukunft. Ergebnis: ein deutlich zu hoher Beitrag, fehlende Übertragungswerte und Tarifelemente, die er gar nicht benötigte.
Lösung:
Wir haben die Situation detailliert geprüft und die verschenkten Potenziale offengelegt. Durch eine beihilfekonforme Tarifumstellung konnten die Alterungsrückstellungen gesichert und die Übertragungswerte richtig eingebracht werden. So bekam Nikki nicht nur bessere Leistungen im ambulanten und stationären Bereich, sondern auch eine monatliche Entlastung von über 80 €. Heute profitiert sie doppelt: kurzfristig durch niedrigere Beiträge und langfristig durch gesicherte Rückstellungen, die ihre PKV auch im Alter bezahlbar halten.
Typische Fehler in der Beratung
Viele Beamte wiegen sich in Sicherheit, bis sie feststellen: Ihre Police zahlt im Ernstfall nicht. Der Grund liegt oft in ungenauen Bedingungen, fehlender Anpassung u.v.m.
So berate ich als BeamtenLotse
Mein Ziel: eine Absicherung, die dir Sicherheit gibt – ohne Haken im Kleingedruckten und ohne böse Überraschungen später.
1
Risiko-Check:
Wir starten mit einer Bestandsaufnahme. Wie bist du aktuell abgesichert? (Hast du vielleicht schon eine BU ohne DU-Klausel?) Wir berechnen deine Versorgungslücke: Was würdest du vom Dienstherrn bekommen, wenn du jetzt dienstunfähig würdest – und wie viel Netto-Einkommen bräuchtest du eigentlich zum Leben? Diese Analyse öffnet vielen die Augen. Du siehst schwarz auf weiß, welches finanzielle Risiko du (und deine Familie) tragen.
2
Marktvergleich & Beratung:
Anhand deines Profils (Alter, Besoldungsgruppe, Gesundheit) suchen wir passende Angebote heraus. Unabhängig vergleichen wir die Top-Tarife verschiedener Versicherer mit DU-Klausel. Wir erklären dir die Unterschiede – von Gesundheitsfragen im Antrag bis zu den Versicherungsbedingungen. Gemeinsam ermitteln wir die optimale Rentenhöhe und Laufzeit für deine Police. Am Ende empfehlen wir dir das Angebot, das am besten zu deinem Bedarf und Budget passt. Vielleicht ist es eine reine DU-Versicherung, vielleicht eine Kombination mit Berufsunfähigkeit – wir finden es heraus.

Dauer: ca. 20 Min Ort: Zoom/persöhnlich 100 % kostenfrei & unverbindlich
3
Abschluss mit Erfolgsgarantie:
Hast du dich entschieden, übernehmen wir den Rest. Wir helfen dir beim Ausfüllen des Antrags, kümmern uns um die Meldung bei der Beihilfe und erledigen den Papierkram. Schon nach kurzer Zeit hast du deine Versicherungsbestätigung in der Hand. Du bist startklar! Und das Beste: Auch nach Vertragsabschluss bleiben wir an deiner Seite – mit 24/7 WhatsApp-Service und persönlichem Ansprechpartner, falls Fragen auftauchen.
Lerne deine Experten kennen:
Wir begleiten dich persönlich – vom ersten Gespräch bis zur laufenden Betreuung.
Michael
Emily
Oliver
Anna
FAQ: ANWÄRTERN:IN
Warum ist die PKV für Beamte oft günstiger als die GKV?
Beamte erhalten vom Staat einen Zuschuss zu ihren Krankheitskosten – die sogenannte Beihilfe. Dadurch müssen Sie nur den Rest privat absichern. In der GKV gibt es diesen Zuschuss nicht, Sie zahlen den vollen Beitrag. Das macht die PKV für Beamte in vielen Fällen deutlich günstiger – oft bei gleichzeitig besseren Leistungen.
Wie hoch ist mein Beihilfeanspruch in meinem Bundesland?
Der Beihilfesatz liegt in der Regel bei 50 %, für verheiratete Beamte mit Kindern oft bei 70 % und für Kinder sogar bei 80 %. Die genaue Höhe hängt von Ihrem Familienstand, Ihrem Status und Ihrem Bundesland ab. In der Beratung prüfen wir das individuell für Sie
Kann ich meinen Tarif später ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen?
Ja, wenn der Tarif eine sogenannte Anwartschaft oder Optionsrechte enthält. Damit können Sie beim Wechsel vom Anwärter zum Beamten auf Probe oder Lebenszeit Ihre Leistungen anpassen – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Wir achten darauf, dass diese Möglichkeit in Ihrem Vertrag enthalten ist.
Was passiert mit meiner PKV im Ruhestand?
Auch im Ruhestand bleibt Ihr Beihilfeanspruch bestehen, oft steigt er sogar auf 70 %. Das reduziert Ihren Eigenanteil weiter. Mit der richtigen Tarifwahl sichern Sie sich so langfristig niedrige Beiträge und vollen Leistungsumfang – auch im Alter.
Sind meine Kinder und mein Ehepartner auch beihilfeberechtigt?
Ja, in vielen Fällen. Ehepartner und Kinder können ebenfalls Beihilfe erhalten, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Das spart der ganzen Familie Beiträge. Wir prüfen für Sie, wer in Ihrem Haushalt beihilfeberechtigt ist und welche Tarife passen.
Was passiert, wenn ich in die GKV zurück will – geht das überhaupt?
Für die meisten Beamten ist ein Wechsel zurück in die GKV nur in besonderen Lebenssituationen möglich – zum Beispiel bei Aufgabe des Beamtenstatus oder Wechsel in ein Angestelltenverhältnis. Wir klären mit Ihnen, welche Optionen in Ihrem Fall bestehen und welche Alternativen sinnvoll sind.
Individuelle Fragen? Wir klären sie persönlich.
Ob Beihilfe, PKV-Tarife, Besoldungsgruppen, Erfahrungsstufen, Versorgung im Ruhestand, Heilfürsorge, Dienstunfähigkeitsabsicherung oder spezielle Regelungen in Ihrem Bundesland – wir beantworten Ihre Fragen direkt und unverbindlich.
Hole dir jetzt meine kostenlose PDF‒Checkliste
5 Fehler, die jeder Beamtenanwärter bei der Versicherung macht – und wie du sie vermeidest!
Unternehmen